IG Hanf Newsletter November 2025

IG Hanf Newsletter November 2025

Wir freuen uns, euch mit dieser Ausgabe auf den neuesten Stand rund um Regulierung und gesellschaftliche Entwicklungen zum Thema Cannabis zu bringen.

Inhalt

  1. Vernehmlassung zum Cannabisgesetz
  2. Update Pilotversuche
  3. NAS-CPA: Austauschplattform Cannabis 2025
  4. Aktuelle Statistiken zur Cannabis-Medikation
  5. Medien Schweiz
  6. Medien International
  7. Studien
  8. Beiträge von Mitgliedern

1.  Vernehmlassung zum Cannabisgesetz

Das Geschäft 20.473, Regulierung des Cannabismarktes für einen besseren Jugend- und Konsumentenschutz, wurde am 29. September 2025 aus formellen Gründen um zwei Jahre verlängert.

Die IG Hanf hat ihre Stellungnahme zum Vorentwurf des Bundesgesetzes über Cannabisprodukte (CanPG) eingereicht. Die Vernehmlassungsfrist dauert bis zum 1. Dezember 2025. Anschliessend werden die eingegangenen Rückmeldungen ausgewertet und der Entwurf entsprechend überarbeitet, bevor der Bundesrat seine Stellungnahme vorlegt.

Die Eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (EKSN) und weitere Stakeholder haben zum Vorentwurf bereits öffentlich Stellung genommen. Diese sind weitgehend positiv. Besonders die Kantone bringen jedoch einige kritische Punkte zur geplanten Regulierung vor. Der Vorstand der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) stuft die Vorlage als zu aufwendig und derzeit nicht umsetzbar ein. Er hält eine Regulierung vor Abschluss der Pilotprojekte für verfrüht und fordert ausreichende Ressourcen für Konzessionierung und Vollzug.

🔗 Die Stellungnahme der IG Hanf: 20251120_Stellungnahme-der-IG-Hanf-zum-Vorentwurf-des-Bundesgesetzes-ueber-Cannabisprodukte-CanPG.pdf

🔗Verlängerung der parlamentarischen Initiative 20.473 | Regulierung des Cannabismarktes für einen besseren Jugend- und Konsumentenschutz | Amtliches Bulletin | Das Schweizer Parlament

🔗 Stellungnahme EKSN: Stellungnahmen und Publikationen der EKSN: Cannabis

🔗 Stellungnahme SODK: Medienmitteilungen – SODK

🔗 Stellungnahme Sucht Schweiz: Vernehmlassung zum Vorentwurf des Cannabisproduktegesetzes: Die Stellungnahme von Sucht Schweiz – Sucht Schweiz

🔗 Stellungnahme Kanton Thurgau: Regierungsrat will kein neues Bundesgesetz über die Cannabisprodukte | Kanton Thurgau

🔗 Cannabis-Legalisierung: Luzerner Stadtrat sagt Ja

🔗 KRAUTINVEST: Von der Vorlage zum funktionierenden Markt in der Schweiz: Preise, Abgaben und Zugang entscheiden über den Erfolg

🔗 Auswertung der Umfrage zur Stellungnahme der IG Hanf: 20251009_Auswertung-Umfrage-Vernehmlassung_LB.pdf

2.   Update Pilotversuche

Die bestehenden Cannabis-Pilotversuche in Bern und Zürich werden um zwei Jahre verlängert werden. Weitere Pilotversuche prüfen aktuell eine Verlängerung. Dennoch ist absehbar, dass zwischen dem Auslaufen der Pilotversuche und der Einführung eines nationalen Regulierungsrahmens eine zeitliche Lücke entstehen wird. Die IG Hanf setzt sich dafür ein, dass diese Regulierungslücke möglichst klein bleibt und die gewonnenen Erkenntnisse ohne Unterbruch in eine moderne und wirtschaftlich tragfähige Cannabis-Politik überführt werden.

Die bisherige Zwischenbilanz des Pilotversuches in der Stadt Zürich fällt überwiegend positiv aus und liefert wichtige Erkenntnisse für eine künftige Regulierung.

🔗 Züri Can: Zürich zieht positive Zwischenbilanz zur Cannabisstudie – IG Hanf Schweiz

🔗 Cannabis-Studie in Zürich soll bis 2028 weiter gehen – News – SRF

🔗 Auch Parlament will Verlängerung der Cannabis-Studie – Audio & Podcasts – SRF

🔗 Cannabis-Versand in Graubünden: Pilotprojekt wartet auf grünes Licht vom Bund | Südostschweiz

🔗 Züri Can: Zürich zieht positive Zwischenbilanz zur Cannabisstudie – IG Hanf Schweiz

3.  NAS-CPA: Austauschplattform Cannabis 2025

Die NAS‑CPA Austauschplattform Cannabis 2025 am 11. September in Bern behandelte die Neuregulierung des Cannabismarktes mit Fokus auf Jugend- und Konsumentenschutz. Referierende wie Adrian Gschwend (BAG), Frank Zobel (EKSN) und Dr. Oliver Hoff (EBP Schweiz) präsentierten den Vorentwurf der SGK‑N, Erfahrungen aus dem Pilotprojekt «Cann-L» und ökonomische Analysen. In einer politischen Podiumsdiskussion tauschten Vertreter:innen von SP, FDP, SVP und Die Mitte unterschiedliche Perspektiven aus. Die IG Hanf war mit dem Vorstand am Event vertreten. Die Veranstaltung bot praxisnahe Einblicke, politische Einschätzungen und einen konstruktiven Austausch über Chancen und Herausforderungen der neuen Regulierung. Alle Präsentationen zum Event sind unter folgendem Link zu finden:

🔗https://www.nas-cpa.ch/de/austauschplattformen/cannabis/  (DE / FR)

4.   Aktuelle Statistiken zur Cannabis-Medikation

Der Vorstoss 25.7818 „Aktuelle Statistiken zur Cannabis-Medikation“ verlangte aktualisierte Zahlen zu Selbstmedikation, ärztlichen Verschreibungen und Kostenübernahmen. In ihrer Antwort erklärte Bundesrätin Baume-Schneider, dass seit der medizinischen Legalisierung 2022 keine neuen Schätzungen zur Selbstmedikation vorliegen; erste belastbare Daten werden erst aus der neuen Erhebung «Gesundheit und Lifestyle» erwartet, deren Resultate noch ausstehen. Aktuell befinden sich 1’160 Personen in einer Therapie mit Cannabisarzneimitteln, wovon nur rund 11 % ganz oder teilweise von Krankenkassen vergütet werden, meist über Einzelfallentscheidungen oder Zusatzversicherungen. Da bislang kein Cannabisarzneimittel auf der Spezialitätenliste steht, bleibt eine reguläre Kostenübernahme durch die Grundversicherung ausgeschlossen.

Gemäss den Nachforschungen der IG Hanf sind diese offiziellen Zahlen jedoch kaum aussagekräftig, da zahlreiche Behandlungen und medizinische Anwendungen in der Praxis gar nicht erfasst werden und somit in der Bundesstatistik fehlen.

🔗 25.7818 | Aktuelle Statistiken zur Cannabis Medikation | Geschäft | Das Schweizer Parlament

🔗 25.7818 | Aktuelle Statistiken zur Cannabis Medikation | Amtliches Bulletin | Das Schweizer Parlament

5.  Medien Schweiz

6.   Medien International

6.1 Deutschland

6.2 Österreich

6.3 Frankreich

6.4 USA

6.5 Kanada

6.6 Italien

7.   Studien

8.   Beiträge von Mitgliedern