Mehr Sicherheit und neue Jobs: Warum das Cannabisgesetz wirkt

Mehr Sicherheit und neue Jobs: Warum das Cannabisgesetz wirkt

Die Vernehmlassung zum Cannabisgesetz markiert eine historische Entwicklung: Sie eröffnet die überfällige gesellschaftliche Debatte über Chancen und Risiken der Cannabisregulierung. Die IG Hanf begrüsst diesen Meilenstein ausdrücklich. Eine kluge Regulierung schützt Jugendliche, informiert Konsumierende und verdrängt den Schwarzmarkt.

Die Vernehmlassung ist mehr als ein formeller Schritt, sie ist die Gelegenheit, Chancen und Bedenken offen zu diskutieren. Nur durch eine breite öffentliche Debatte schaffen wir ein Cannabisgesetz, das für Sicherheit und Akzeptanz in der Gesellschaft sorgt.“ – Elias Galantay, Präsident IG Hanf Schweiz

Gesundheit schützen, Wirtschaft stärken

Eine regulierte Freigabe von Cannabis dient in erster Linie der öffentlichen Gesundheit. Sie schafft verlässliche Standards für Prävention, Konsumentenschutz und Produktqualität. Darüber hinaus entstehen neue wirtschaftliche Chancen für Landwirtschaft und KMU: Die Hanfbranche bringt umfassendes Know-how in Anbau, Verarbeitung und Vermarktung mit. Wertvolle Erfahrungen aus dem medizinischen Einsatz, dem CBD-Markt und den laufenden Pilotprojekten bilden eine solide Grundlage für eine praxisorientierte Umsetzung.

„Mit klaren Regeln schaffen wir mehr Sicherheit, stärken die öffentliche Gesundheit und eröffnen neue wirtschaftliche Perspektiven.“ – Elias Galantay, Präsident IG Hanf Schweiz

IG Hanf fordert klare Regeln

Die IG Hanf Schweiz setzt sich für eine Regulierung ein, die Sicherheit garantiert und Chancen nutzt. Im Fokus stehen:

  • Regulierte Abgabe: legale Kanäle statt Schwarzmarkt
  • Lizenzierte Fachgeschäfte: kein staatliches Verkaufsmonopol
  • Hohe Standards: Ausschluss synthetischer Cannabinoide, lückenlose Kontrollen
  • Realistische THC-Grenzwerte: abgestuft nach Produktkategorie
  • Lokale Wertschöpfung: Stärkung von Landwirtschaft und KMU

Weitere Informationen: Positionspapier zum Gesetz über Cannabisprodukte – IG Hanf Schweiz

Bis zu 4000 neue Jobs

Eine Studie des Ökonomen Oliver Hoff (RFA, Juli 2022) zeigt: Die Legalisierung und Regulierung von Cannabis könnte in der Schweiz bis zu 4’000 Vollzeitstellen schaffen. Damit leistet das Cannabisgesetz nicht nur einen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit, sondern auch einen spürbaren wirtschaftlichen Impuls.


Pressekontakt:

Benjamin Foro, Mitglied des Vorstands
📞 +41 76 454 69 79
✉️  benjamin.foro@ighanf.ch  
🌐  www.ighanf.ch

🔗 Gesetzesentwurf: fedlex-data-admin-ch-eli-dl-proj-2025-76-cons_1-doc_1-de-pdf-a.pdf

🔗 Erläuternder Bericht: fedlex-data-admin-ch-eli-dl-proj-2025-76-cons_1-doc_7-de-pdf-a.pdf

🔗 Begleitschreiben: fedlex-data-admin-ch-eli-dl-proj-2025-76-cons_1-doc_5-de-pdf-a.pdf

🔗 Politisches Geschäft: Parlamentarische Initiative 20.473 | Regulierung des Cannabismarktes für einen besseren Jugend- und Konsumentenschutz | Geschäft | Das Schweizer Parlament

🔗Frühere Medienmitteilungen zum gleichen Thema: Presse und Aktuelles – IG Hanf Schweiz